Der Österreichische Alpenverein zählt alpenweit zu den bedeutendsten Organisationen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und ist seit 2005 in Österreich anerkannte Umweltorganisation nach dem UVP-Gesetz. Als Anwalt der Alpen liegen Aufgabenschwerpunkte im Bereich des umfassenden Naturschutzes, der Alpinen Raumordnung, der Alpenkonvention und der Umweltbildung – mit dem Erhalt des einzigartigen Natur- und Lebensraumes Alpen als oberstes Ziel.
2013 wurde ein neues Grundsatzprogramm zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes sowie zum umweltgerechten Bergsport von den Alpenvereinen beschlossen.
Wie entstand der Nationalpark Hohe Tauern? Und welche Rolle spielte der Österreichische Alpenverein dabei? Wie kann ich Nationalpark Pat*in werden oder jemanden eine Patenschaft schenken?
Leider müssen wir bekannt geben, dass unser gemeinsames Projekt "Vielfalt bewegt! Alpenverein von Jung bis Alt" langsam zu Ende geht...
Wie ist das nun mit dem Wegrecht? Darf ich in den Österreichischen Alpen zelten? Warum sind manche Skitouren beschildert und andere nicht?
Die Alpen beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Sie sind die Lebensgrundlage und der Lebensraum vieler Menschen. Sie bieten eine einmalige Landschaft.
Aber: Die Alpen sind bedroht.
Die Abteilung Raumplanung und Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins hat im Laufe ihres nunmehr 40-jährigen Bestehens eine Vielzahl an verschiedenen, fachspezifischen Publikationen herausgegeben.
Wo finde ich Touren, zu denen ich öffentlich Anreisen kann? Welche Literatur gibt es für Sommer- oder Wintertouren? In Welchen Regionen werden Wander-, Ruf- und Sammeltaxis angeboten?
Die Zahl der Erholungssuchenden im Wald und am Berg steigt –
und damit auch der Druck auf die Natur. Hier bieten wir einen Überblick über alle Aktionen und Projekte zum Thema Saubere Berge.
Die in der Initiative Bergsteigerdörfer vereinten Ortschaften sind Alpinismuspioniere in ihren Regionen. Hier ist das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig. Weniger, dafür besser, das ist die Devise.
Egal ob Lehrgang, Naturschutzreferent*innen Seminar oder Fortbildungen in Form von Spezialmodulen: eine Übersicht über alle Termine findet sich hier!
Unter alpiner Raumordnung werden raumordnerischen Aktivitäten verstanden, die dem Schutz der alpinen Erholungslandschaft vor weiteren großtechnischen Erschließungen dienen und der ständig zunehmenden Verdichtungstendenz gegensteuern.