Die 10 Empfehlungen des Alpenvereins und wichtige Tipps zum Thema Mountainbiken sind in Form dieses praktischen Cardfolders erhältlich.
Mindestbestellmenge 20 Stück
Hier geht's zur passenden und dekorativen Spenderbox
Nachschlagewerk für alle, die ihr praktisches Wissen zum Thema Sportklettern vertiefen wollen. Materialkunde, Seil- und Sicherungstechnik, Bewegungslehre und vieles mehr wird anhand zahlreicher Illustrationen anschaulich erklärt.
Kursunterlage für Übungsleiter und Instruktoren-Kurse, jeder der den Kletter-Unterricht befasst ist, wird in dem Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk vorfinden.
4. überarbeitete Auflage (2019)
Kinderbuch
Loris spannende Reise durch die Jahreszeiten
von Philipp Aschenbrenner und Astrid Unterberger
Ein Kinderbuch über den Alpensalamander "Lori", geeignet ab 4 J / Lesealter 8 J, der auf 30 Seiten mit liebevoll gestalteten Illustrationen eine spannende Reise durch die Jahreszeiten macht.
Herausgeber: Alpenverein Edelweiss/Naturschutzteam
Schnee, Wetter und Lawinen im Winter 2018/2019
Der Bericht der Österreichischen Lawinenwarndienste (LWD) zur letzten Wintersaison. Eine absolute Leseempfehlung für alle ambitionierten Wintersportler!
Das Engagement hinter diesem Werk ist außergewöhnlich und die Fülle der aufbereiteten Daten enorm. Besonders interessant für uns Praktiker ist - neben den statistischen Daten - die ausführliche Aufbereitung aller Lawinenereignisse mit Personenbeteiligung.
Mit der „Seiltechnik“ hat der Alpenverein als Herausgeber ein Standardwerk geschaffen, das als Lehrschrift für den kompetenten Einsatz des Seiles in allen Bergsportbereichen gilt. Die regelmäßige Überarbeitung im Zweijahresrhythmus garantiert Aktualität und Qualität.
Kompakter Text, präzise Illustrationen, logische Struktur und Reduktion auf das
Wesentliche - Qualitätsmerkmale, die auch in dieser Auflage konsequent
weiterentwickelt wurden.
NEU - 8. überarbeitete Auflage 2019
Sicherheitsrelevante Aspekte zum Thema Risikomanagement Stop or Go und Notfall Lawine. Alle wesentlichen Schritte werden beschrieben und anhand anschaulicher Illustrationen und Fotos genau erklärt; aus der SicherAmBerg-Publikationsreihe des Alpenvereins.
Das Buch zur Geschichte des Alpenvereins zwischen dem Ende des Ersten und des Zweiten Weltkriegs. Die Alpenvereinsmitglieder-Ausgabe zeigt auf mehr als 600 Seiten auch zahlreiche Abbildungen aus den Archiven der Alpenvereinsmuseen.
Das handliche Buch
ist ein Leitfaden für eine moderne, zielorientierte konditionelle und
koordinative Vorbereitung auf alpine Unternehmungen.
Es enthält Tipps zur praktischen Gestaltung des Trainings sowohl im präventiven Sinn als auch zur Entwicklung eines stabilen Fundaments an Fähigkeiten
Der Bildband porträtiert die 21 Bergsteigerdörfer der Alpenvereine mit ihren schönsten Wander- und Tourenmöglichkeiten. Erstklassige Bilder, informativ-stimmungsvolle Texte und Übersichtskarten zu jedem Kapitel laden zum Träumen und Planen ein und machen den Bildband zu einer Fundgrube für Wanderer und Bergsteiger, die authentische Erlebnisse suchen.
Die Initiative der Bergsteigerdörfer setzt ihren Schwerpunkt auf Aktivurlaub in heimeligen Bergdörfern und intakter Landschaft.
Titel: "Naturführer Asten"
Das Astner-Hochtal, abgeschirmt von den rauhen Nord- und Ostwinden, weist ein begünstigtes Kleinklima mit einer seltenen Botanik und Geologie auf. Auffallend in diesem einzigartigen Seitental des oberen Mölltals sind Grünschiefer, die Serpentine und der Kalktuff.
Naturkundlicher Führer Nr. 13
Titel: "Die Bergnamen der Hohen Tauern"
Diese Publikation liefert eine spannende Aufarbeitung der Herkunft der Berg- und Flurnamen in den Hohen Tauern und gibt darüber hinaus interessante Einblicke in die österreichische Bergnamengebung und in geschichtliche Besonderheiten der Nationalparkregion.
Titel: "Alpenblumen- und Panoramaweg Oberseite", St. Jakob im Defereggental
Dieser Führer beschreibt mit vielen farbigen Abbildungen die botanischen Besonderheiten entlang des Alpenblumenwegs im hinteren Defereggental. Neben vielen interessanten Informationen zur Pflanzenwelt erfährt der Leser auch spannende Hintergründe zur Kulturlandschaft, den Mooren oder Flurnamen auf der Oberseite.
Naturkundlicher Führer Nr. 5
Titel: "Geolehrpfad Habachtal"
Das Habachtal gehört aufgrund seiner ausgeprägten Trogformen zu den schönsten Zeugen eiszeitlicher Gebirgsbildungen. Berühmtheit erlangte es durch seinen Reichtum an Mineralien - ua. auch durch das Vorkommen von Smaragden.
Naturkundlicher Führer Nr. 12
Titel: "Geolehrpfad Knappenweg Untersulzbachtal" - Venedigergruppe
Gerade das Untersulzbachtal im Salzburger Anteil des Nationalparkes Hohe Tauern prägen langandauernde geologische und klimatische Prozesse sowie reichhaltige Mineralienvorkommen. Dieser naturkundliche Führer bietet interessante Einblicke in die Welt der Geologie, Mineralien, Botanik und Bergbaugeschichte im Untersulzbachtal.
Naturkundlicher Führer Nr. 10
Titel" Blockgletscherweg Dösental" - Ankogelgruppe
Dieses Buch begleitet den Leser entland des Blockgletscherweges von Mallnitz durch das Dösental zum Arthur-von-Schmid-Haus und zum Dösener Blockgletscher. Weg und Buch möchten Hilfestellungen für ein ganzheitliches, verstehendes Erleben des Hochgebirges geben.
Naturkundlicher Führer Nr. 21
Titel: "Gletscherweg Pasterze - Glocknergruppe"
Der Gletscherweg Pasterze ist einer der spektakulärsten und traditionsreichsten Themenwege im Nationalpark Hohe Tauern. Die Pasterze ist eines der Großen Naturwunder der Alpen und der Gletscherweg bietet die Möglichkeit, dieses Naturwunder hautnah zu erleben.
Naturkundlicher Führer Nr. 2
Titel: "Naturführer Gradental"
Das Gradental, ein eiszeitlich geformtes Trogtal, besticht durch seine bis zu 1000 Meter steil aufragende Felswände und seine zahlreichen kristallklaren Gebirgsseen. Der Führer gibt einen umfassenden Einblick in dieses sehr ursprüngliche und immer noch unbesiedelte Hochtal.
Naturkundlicher Führer Nr. 16
Titel: "Wasserfallweg - Krimmler Wasserfälle"
Der kleine Führer beleuchtet die Geschichte des Wasserfallweges, liefert interessante Hintergrundinformationen zum Thema "Gletscherbach", streift kurz die Vegetation im Bereich der Fälle und die letzten Seiten erzählen die wichtigsten Stationen und Schritte zum Nationalpark Hohe Tauern.
Naturkundlicher Führer Nr. 3
Titel: "Naturführer Elendtäler"
"Ali lanti" - einsame Gegend wurde das Gebiet in Alter Zeit genannt. Bis heute ist es ein Hort der Ruhe und Kraft geblieben. Am Fuße der Tauernkönigin, mit 3.360 m der zweithöchste Gipfel Kärntens führt der Rundwanderweg entlang von 13 Haltepunkten mit ausführlichen und interessanten Informationen zur Osnabrücker Hütte.
Naturkundlicher Führer Nr. 19
"Titel Gletscherweg Obersulzbachtal"
Der eiszeitliche Formenschatz entlang des Gletscherweges ist ein Charakteristikum des Obersulzbachtales. Dieser Naturkundliche Führer bereitet für Sie alle wichtigen Informationen rund um die Gletscherwelt im Obersulzbachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern auf.
Naturkundlicher Führer Nr. 4
Titel: "Wasserschaupfad Umbalfälle" - Prägraten am Großvenediger, Umbaltal
Wie kaum in einem anderen Tal des Nationalparks Hohe Tauern kann im Umbaltal die landschaftsformende Wirkung des Wassers beobachtet werden. Das Umbaltal ist das Quelltal der Isel, unter Kennern eines der schönsten Täler in den Tauern,
die über mehrere Stufen herabbrausenden Umbalfälle muss man gesehen haben.
Naturkundlicher Führer Nr. 6
Titel: "Familienwanderweg Winklerner Alm"
Geologische und botanische Besonderheiten prägen den Familienwanderweg Winklerner Alm in der Schobergruppe. Ausgangspunkte sind die Gemeinden Mörtschach bzw. Winklern. Er ist so angelegt, dass er von der ganzen Familie leicht begangen werden kann.
Naturkundlicher Führer Nr. 8
Basierend auf der Grundidee von "Check your Line" bündelt das risk'n'fun booklet auf 108 Seiten begleitende Texte zu den einzelnen Ausbildungslevels, die Stop or Go Strategie des Österreichischen Alpenvereins und viele atemberaubende Freerideimpressionen.
Diese Mitgliederausgabe in zwei Bänden thematisiert die Geschichte der Wege und Hütten in den letzten 150 Jahren. Von kulturgeschichtlichen Voraussetzungen bis hin zu technischen Herausforderungen der Gegenwart bieten die zwölf Beiträge und Bildstrecken eine umfassende Geschichte der Wege und Hütten in den letzten 150 Jahren.
Der zweite Band enthält ein historisches Hüttenverzeichnis mit rund 1.800 Hütten, Biwakschachteln und Aussichtswarten.
Die 10 Empfehlungen des Alpenvereins und wichtige Tipps zum Bergwandern sind in Form dieses praktischen Cardfolders erhältlich.
Mindestbestellmenge 20 Stück
Hier geht's zur passenden und dekorativen Spenderbox
Die 10 Empfehlungen des Alpenvereins und wichtige Tipps für Hochtouren sind in Form dieses praktischen Cardfolders erhältlich.
Mindestbestellmenge 20 Stück
Hier geht's zur passenden und dekorativen Spenderbox
Die 10 Empfehlungen des Alpenvereins und wichtige Tipps zum Thema Klettersteig sind in Form dieses praktischen Cardfolders erhältlich.
Mindestbestellmenge 20 Stück
Die 10 Empfehlungen des Alpenvereins und wichtige Tipps zum Thema Skitouren sind in Form dieses praktischen Cardfolders erhältlich.
Mindestbestellmenge 20 Stück
Die 10 Empfehlungen des Alpenvereins und wichtige Tipps zum Thema Sportklettern und Kletterregeln sind in Form dieses praktischen Cardfolders erhältlich.
Mindestbestellmenge 20 Stück
Die praktische Aufbewahrungsbox ist gleichzeitig ein dekorativer Spender für die Cardfolder zum Thema Bergwandern.
Hier geht's zum Cardfolder "Bergwandern"
Die praktische Aufbewahrungsbox ist gleichzeitig ein dekorativer Spender für die Cardfolder zum Thema Hochtouren.
Hier geht's zum Cardfolder "Hochtouren"
Die praktische Aufbewahrungsbox ist gleichzeitig ein dekorativer Spender für die Cardfolder zum Thema Mountainbiken.
Hier geht's zum Cardfolder "Mountainbiken"
Die praktische Aufbewahrungsbox ist gleichzeitig ein dekorativer Spender für die Cardfolder zum Thema Skitouren.
Hier geht's zum Cardfolder "Skitouren"
Titel: "Die Pasterze - Der Gletscher am Großglockner"
Pasterze und Großglockner: Sie bilden ein Landschaftsensemble, das symbolisch für das österreichische Hochgebirge und den Nationalpark Hohe Tauern steht. Die Autoren und Glaziologen Gerhard Karl Lieb und Heinz Slupetzky gehen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft des größten Gletschers Österreichs nach.
„Erlebnisreich Wandern“ ist die handliche Kurs-Grundlage für die Wanderführerseminare des VAVÖ. Aber auch jeder Wanderbegeisterte wird darin Anregungen zur Gestaltung und Durchführung interessanter und sicherer Wanderungen finden. Die jahrzehntelange Erfahrung des Ausbilderteams ist kompakt und kompetent zusammengefasst.
8. überarbeitete und erweiterte Auflage (2019)
Titel: "Naturpfad Gepatschferner"
Entlang des Naturpfades kann der Besucher
den einmaligen Naturraum sowie die bizarre Gletscherwelt rund um den
Gepatschferner im Ruhegebiet Ötztaler Alpen erleben. Der Weg zum Gletschertor ist eine der beliebtesten Wanderungen im Kaunertal.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 4
Titel: "Johnsbacher Almen - ein kulturgeschichtlicher Wanderführer"
Die Publikation stellt im ersten Teil die Gesäuseberge und das Bergsteigerdorf Johnsbach vor und gibt interessante Einblicke in die Geschichte und die Gegenwart der Almwirtschaft. Im zweiten Teil stehen dann die Johnsbacher Almen im Vordergrund.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 18
Titel: "Klangwanderweg Millstätter Schlucht"
Der Klangwanderweg Millstätter Schlucht lehrt den Besucher, seine Wahrnehmungen bei seiner Wanderung durch die Schlucht zu vertiefen. Er ist die Einladung zu einer Hör-Reise, die Einladung zum Versuch, eine Landschaft mit den Ohren zu erschließen.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 2
Titel: "Naturlehrpfad Patscherkofel"
Am Naturlehrweg Patscherkofel/Zirmberg soll der Besucher mit all seinen Sinnen die Natur erfahren. Vom Talboden bis zum Gipfel auf 2.246 Meter Höhe konnten sich neben einer reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt auch alpine Lebensformen entwickeln.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 5
Titel: "Naturerlebnisweg Rauchboden"
Die Broschüre zum Naturerlebnisweg Rauchboden liegt im Gemeindegebiet von Weng (Gesäuse - Ennstaler Alpen) soll anregen, bei der Wanderung bewusster die Umgebung und die Natur zu beobachten und zu erleben. Das Gesäuse ist eine 17km lange Talschlucht der Enns und erstreckt sich zwischen Admont und Hieflau.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 10
Titel: "Naturschutzgebiet Rosengarten"
Das Naturschutzgebiet Rosengarten, nur wenige Kilometer von Innsbruck entfernt, gilt aufgrund seiner reichhaltigen Naturausstattung als wohl eines der beliebtesten Naherholungsgebiete. Wanderwege laden ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 15
Titel: "Schluchtwege: Steyrschlucht-Krumme Steyrling-Rinnende Mauer"
Dieses Büchlein befasst sich mit den Naturpretiosen des hochwertigen Flussraums in der Steyrerschlucht. Mit jedem Schritt hinunter in die Steyrschlucht schwinden Lärm, Hektik und Alltag. In wenigen Minuten gelingt das Abtauchen in die Abgeschiedenheit einer anderen Welt.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 19
Titel: "Sölden im Ötztal - Natur+Kultur, Ruhegebiet Ötztaler Alpen"
Natur und Kultur des Ötztals im Ruhegebiet der Ötztaler Alpen. Das Ruhegebiet liegt zu einem geringen Teil in den Gemeinden Kaunertal und St. Leonhard im Pitztal, zum überwiegenden Teil aber im Bereich der Gemeinde Sölden.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 7
Titel: "Via Alpina - Totes Gebirge: Natur + Kultur im Ausseerland"
Der Violette Weg der Via Alpina durchquert das gesamte Tote Gebirge von
Ost nach West. Dabei stößt man nicht nur auf eine wunderschöne
Alpenflora, die den Namen dieses Kalkgebirgsstockes so gar nicht gerecht
wird, sondern auch auf eine Jahrhunderte alte Kultur und Tradition, die
auch heute noch im Ausseerland gelebt wird.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 17
Titel: "Wanderführer Untersberg"
Der Untersberg ist seit langem Kristallisationspunkt von Geschichten, Sagen und Spekulationen. Der Führer zeigt, dass es viel zu entdecken und erleben gibt wie die beeindruckende Flora und Fauna und die spektakulären geologischen Phänomene.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 6
Titel: Naturkundlicher Führer Urgtal - Samnaungruppe"
Das Urgtal - ein abgeschlossenes entlegenes Tal in den nordöstlichen Ausläufern der Samnaungruppe - ist ein kaum bekanntes Naturjuwel im Tiroler Oberland. Das Buch soll das Bewusstsein für das sensible alpine Ökosystem schärfen, um mit neugierigen Augen durch ein landschaftlich schönes Hochtal wandern zu können.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 12
Titel: "Naturerlebnis Wolayer See"
Der Wolayer See ist das Herzstück inmitten des zerklüfteten Gebirgsstockes der Karnischen Alpen. Der kleine Führer lädt dazu ein, diese Landschaft zu
erkunden. Geologisch interessierte Wanderer kommen ebenso auf ihre Rechnung wie
Pflanzen- und Tierliebhaber.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 1
Titel: "Via Alpina - Ötztaler Alpen: Pitztal-Ötztal-Vent-Schnalstal"
Die Route vom Pitztal hinüber ins Ötztal und über das Niederjoch ins Südtiroler Schnalstal ist ein Herzstück der Via Alpina. Der Weg führt durch unberührte großartige Natur, direkt an die beeindruckenden Gletscherregionen heran und über den höchsten Punkt der gesamten Via Alpina, der Similaunhütte auf 3.019 m Meereshöhe.
Naturkundlicher Führer - Bundesländerreihe: Nr. 16
Gletscherweg Innergschlöß , Matrei in Osttirol, 2006, 160 Seiten.
Autor: Hannes Schlosser
Das Handbuch Klettergarten gibt eine profunden Überblick über die aktuellen Standards zur Steigerung von Sicherheit und Qualität von Klettergärten. Es soll jene Vereine und Organisationen unterstützen, die sich bereit erklären, als "Erhalter" von Klettergärten Verantwortung für die risikobewußte sowie die natur- und sozialverträgliche Förderung des Klettersports zu übernehmen.
wer das Ganze lieber als pdf hat, hier der link zum download:
Autor Luis Oberwalder, AV-Legende u. ehem. 1. Vorsitzender im Alpenverein, erzählt in einfühlsamer Art und Weise die Lebensgeschichte der AV-Hüttenwirtin Ida Steiner, aufgewachsen in Prägraten und langjährige Hüttenwirtin auf der Rostocker Hütte. Eine lesenswerte Lebensgeschichte einer starken Frau, die 63 Sommer "am Berg" verbracht hat.
Dieser Kletterschein dient als Bestätigung, dass der Kurs "klettern indoor" erfolgreich absolviert wurde. Er wird mit Cardfolder ausgeliefert.
Mindestbestellmenge 20 Stück
Dieser Kletterschein dient als Bestätigung, dass der Kurs "klettern outdoor" erfolgreich absolviert wurde. Er wird mit Cardfolder ausgeliefert.
Mindestbestellmenge 20 Stück
Dieser Kletterschein dient als Bestätigung, dass der Kurs "klettern toprope" erfolgreich absolviert wurde. Er wird mit Cardfolder ausgeliefert.
Mindestbestellmenge 20 Stück
Dieser Alpenvereins-Klassiker bietet 186 Bausteine für bunte Kletterstunden. Das ideale Buch für alle Lehrer, Instruktoren, Übungsleiter, Kletter-Trainer, Elternteile, die Anregungen und Trainingsspiele für kletterbegeisterte Sprösslinge haben wollen.
5. überarbeitete Auflage (2017)
Ergänzend zur "Sicher Klettern" - Tour des Alpenvereins ist das Plakat mit der Empfehlung des Alpenvereins zur Nutzung von Halbautomaten erschienen, ganz nach dem Motto: Deine Entscheidung, unsere Empfehlung - Halbautomaten!
Gesicht für diese Kampagne ist Kletterstar Anna Stöhr.
Ergänzend zur "Sicher Klettern" - Tour des Alpenvereins ist das Plakat mit der Empfehlung des Alpenvereins zum Partnercheck erschienen, ganz nach dem Motto: Deine Entscheidung, unsere Empfehlung - Partnercheck!
Gesicht für diese Kampagne ist Kletterstar Kilian Fischhuber.
In dieser Lehrschrift erfahren Sie alles, was Sie
wissen müssen, um risikobewusst auf markierten Wanderwegen unterwegs zu sein.
Neben den Kernthemen Ausrüstung und Tourenplanung sowie Wetter und Orientierung
ist der richtigen Bewegungstechnik und dem Verhalten am Berg ein ausführliches
Kapitel gewidmet.
Kursunterlage für alle Alpenvereins-Hochtouren-Kurse und Nachschlagwerk für den ambitionierten, selbständigen Bergsteiger. Aus derSicherAmBerg-Publikationsreihe des Alpenvereins.
Sicherheitsrelevante Aspekte zum Thema Klettersteig; Das Booklet bildet die Begleitbroschüre zum gleichnamigen SicherAmBerg-Alpinkurs. Aus der SicherAmBerg-Publikationsreihe des Alpenvereins.
Sicherheitsrelevante Aspekte des Mountainbikens; Mit der vorliegenden Lehrschrift möchte der
Alpenverein einen Sicherheitsinput für alle Bergradler anbieten. Aus der
SicherAmBerg-Publikationsreihe des Alpenvereins.
Sicherheitsrelevante Aspekte des Klettersports; Von Grund auf werden alle wesentlichen Schritte beschrieben und anhand anschaulicher Illustrationen und Fotos genau erklärt; aus der SicherAmBerg-Publikationsreihe des Alpenvereins.
Jeder Kletterkurs-Teilnehmer wird dieses Büchlein als unentbehrliches Nachschlagewerk schätzen!